Sorgerecht ist das Recht und auch die Pflicht, für minderjährige Kinder zu sorgen. Das Sorgerecht soll im Regelfall auch nach einer Scheidung beiden Eltern gemeinschaftlich verbleiben, so dass [...]
Falls Familiengerichte in erster Instanz Entscheidungen treffen, gibt es zumeist die Möglichkeit der Beschwerde, über die dann das zweitinstanzliche Oberlandesgericht zu entscheiden hat.
Man kann Streitigkeiten auch ohne ein Gericht im Wege der Mediation beilegen. Es gibt speziell ausgebildete Mediatoren, die dabei behilflich sind. Auch bei den Gerichten gibt es inzwischen [...]
Hierunter versteht man einen Unterhaltsbedarf, der neben dem regulären Lebensunterhalt besteht – z.B. die Kosten für eine Privatschule oder für besondere sportliche Aktivitäten, für [...]
Auf diese Art der Lebensgemeinschaft finden die Regeln des Familienrechts zumeist keine Anwendung, gleichwohl können nicht miteinander verheiratete Partner Unterhaltsansprüche haben, wenn [...]
Eingetragene Lebenspartner sind Ehegatten inzwischen weitgehend gleichgestellt, so dass die Regelungen für Ehegatten ganz überwiegend auch für eingetragene Lebenspartner gelten.
Falls Ehepartner keinen Ehevertrag schließen, leben sie im sog. Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Es gibt auch andere Güterstände, z.B. Gütertrennung. Den gesamten Themenkomplex bezeichnet man [...]