Der Ausgleich zwischen Ehegatten des in der Ehe erzielten Zugewinns, also der Vermögenswerte, die zwischen der Heirat und dem Beginn des Ehescheidungsverfahrens als Vermögenszuwachs vorhanden [...]
Falls es große Probleme nach einer Trennung innerhalb einer Wohnung gibt, kann das Gericht Anordnungen treffen, die die Benutzung der Wohnung oder auch die Überlassung der Wohnung an einen [...]
Falls ein Ehegatte Unterhalt verlangen kann, kann er unter bestimmten Umständen auch zusätzlichen Unterhalt für Altersvorsorge oder Krankheitsvorsorge geltend machen, also Unterhaltsbeträge, die [...]
Der Ausgleich der in der Ehe erworbenen Altersversorgungsansprüche (z.B. gesetzliche Renten, betriebliche Altersversorgungen, Rentenleistungen aus Lebensversicherungen) wird im Zusammenhang mit [...]
Beteiligte an einem Verfahren, deren Einkommen nicht ausreicht, um die Anwalts- und Gerichtskosten für das Verfahren selbst zu bezahlen, können einen Anspruch auf Verfahrens-/ Prozesskostenhilfe [...]
Darunter versteht man alle Teilbereiche, die im Rahmen eines Ehescheidungsverfahrens zu regeln sind. In den Verbund gehört in erster Linie die Regelung des Versorgungausgleichs.
Lebensunterhalt, also die Beträge, die Eltern, Kinder oder Partner einander zahlen müssen, damit das laufende Leben (Essen/ Wohnen/ Kleidung/ etc.) finanziert werden kann.
Hierunter versteht man das Recht und die Pflicht des Elternteils, bei dem das Kind/ die Kinder nicht wohnen, gemeinsame Zeit mit dem Kind/ den Kindern zu verbringen.
Wenn nicht sehr gravierende Dinge geschehen sind, kann ein Ehescheidungsverfahren in der Regel nicht vor Ablauf des sog. Trennungsjahres eingeleitet werden. Das Gesetz möchte, dass Eheleute nach [...]